Jeder Mensch ist ein Individuum. Je nach Alter können sich Gefahren für Frauen unterschiedlich gestalten. Aus diesem Grund werden die Kursinhalte an die Alterstruktur der Teilnehmerinnen bzw. der teilnehmenden Gruppe und nach deren Gefährdungspotential ausgerichtet.
Dieses Seminar umfasst 4 Termine mit einer zeitlichen Dauer von ca. 3,0 Stunden inkl. Pause. Der zeitliche Umfang kann je nach Gruppengröße variieren.
Aktuell ist für das Frühjahr 2025 der nächste VHS-Kurs geplant:
- Samstag, den 29.03.2025 – Teil I
- Samstag, den 05.04.2025 – Teil II
- Samstag, den 12.04.2025 – Teil III
- Samstag, den 19.04.2025 – Teil IV
Die Kurszeiten sind jeweils von ca. 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule. Sobald eine Anmeldung an der VHS möglich ist, wird an dieser Stelle der Link veröffentlicht.
Der Inhalte des Kurses beinhalten einen Theorie- und Praxisteil und bauen aufeinander auf. Das Seminar orientiert sich an den Vorgaben und den Qualitätsstandards der Polizei Baden-Württembergs und teilt sich wie folgt auf:
Theorieteil:
- Rechtliche Bestimmungen
– Strafrecht
– Notwehr / Nothilfe - Täter-Opfer-Beziehungen
- Eigensicherung in Theorie und Praxis
- Realistische Gefahreneinschätzung
- Theoretische Grundlagen der Selbstverteidigung
Praxisteil:
- Grundlagen der Selbstverteidigung
- Selbstbehauptung
- Verteidigungstechniken
- Situatives Handlungstraining
- Rollentraining*
- Selbstverteidigungsmittel (wie bspw. Pfefferspray)
Gruppengröße: 8 – 14 Teilnehmerinnen
Preis: 85 € pro Person
Kurse für Einzelpersonen sind auf Anfrage möglich.
* HINWEIS:
Das Rollentraining kann an die psychische Belastungsgrenze gehen! Bitte informieren Sie den Referenten vorab über evtl. Vorbelastungen!